Aufklärung

 

 

Sachgemäßer Gebrauch menschlicher Physis

Es entspricht einem von Vertretern unterschiedlichster Wissenschaften komponierten Bild unserer europäischen Geschichte, bestimmte Jahrhunderte als aufgeklärt zu bezeichnen und andere nicht. Von Kant stammte für die deutsche Sicht auf die Zeit der Aufklärung die bekannte Aufforderung an seine zeitgenössischen Wissenschaftskollegen: „Habe Mut Dich Deines Verstandes zu bedienen!“ Im Kontext erläuterte er dazu: Der Mensch solle sich aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit befreien. Selbstverschuldet sei diese dann, wenn Menschen nicht den Mut fänden, ohne Leitung durch fremde Autoritäten eigenständig zu denken (Vgl. Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Erstdruck in: Berlinische Monatsschrift, Dezember 1784, S. 481-494. In der elektronischen Edition des Bonner Kant Korpus unter http://www.korpora.org/Kant/aa08/035.html) Möglicherweise dachte er dabei daran, welchen Mut er aufbringen musste, um in Anwesenheit von preußischen Sicherheitsbeamten öffentlich seine Sichten über Gott und die Welt vorzutragen, die gemäß oberster Anordnung darauf zu achten hatten, dass niemand in Preußen christliche Auffassungen in Frage stellte.

Eventuell aber hatte er dabei noch mehr im Blick, wie entmutigend auf ihn die erzwungene Übernahme fremden Denkens und Handelns als Kind, Schüler und Student gewirkt hatte und wie schwer es ihm schließlich gefallen war, eigene Wege zu finden. „Es ist … für jeden einzelnen Menschen schwer, sich aus der ihm beinahe zur Natur gewordenen Unmündigkeit herauszuarbeiten. Er hat  sie sogar lieb gewonnen und ist vor der Hand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon  machen ließ. Satzungen und Formeln, diese mechanischen Werkzeuge eines vernünftigen Gebrauchs oder vielmehr Mißbrauchs seiner Naturgaben, sind die Fußschellen einer immerwährenden Unmündigkeit. Wer sie auch abwürfe, würde dennoch auch über den schmalsten Graben einen nur unsicheren Sprung thun, weil er zu dergleichen freier Bewegung nicht gewöhnt ist. Daher giebt es nur Wenige, denen es gelungen ist, durch eigene Bearbeitung ihres Geistes sich aus der Unmündigkeit heraus zu wickeln und dennoch einen sicheren Gang zu thun. “ (http://www.korpora.org/Kant/aa08/036.html)

 

 

Dialog

Schlussfolgerungen aus meiner diskontinuierlichen und schwierigen Entwicklung zu einem ‚mutigen‘ Selberdenken lassen mich vermuten, dass die konkreten Veränderungen in den mit ‚Aufklärung‘ bezeichneten Jahrhunderten Vorläufer gehabt haben dürften, die weit davor zu finden sein könnten.

Es stellt sich außerdem die Frage, im Hinblick worauf ein Mensch den eigenständigen Gebrauch seines Verstandes ausübt und optimiert, wenn er eigene Wege gehen möchte und welches der Rahmen dafür sein könnte, wenn Eigenes gefunden und gedacht werden möchte.

Erste Hinweise zu einer Antwort, hatte ich schon als junges Mädchen beim platonischen Sokrates gefunden. Zum einen faszinierten mich die Dialoge. Seine Fragen stellten andere vor Fragen, die diese sich ohne ihn möglicherweise nicht gestellt haben dürften. Zum zweiten faszinierte mich, dass er konsequent seinen eigenen Entscheidungen und Werten folgte, auch wenn sie ihm Nachteile einbrachten. Und drittens gefiel mir, dass er nicht vorgab, über etwas Bescheid zu wissen, was er nicht kannte.

Dialog, eigenes Entscheiden und Orientieren an eigenen Kenntnissen waren dann die Aktivitäten und Ideale, denen ich in den Jahrzehnten bis heute folge. Es hat mich viel Zeit und Energie gekostet, herauszufinden, was an ‚metaphysischen Erkenntnissen‘ dran sei, die ich im Anschluss an meine Faszination für den platonischen Sokrates, bei Platon und Augustinus, bei Descartes, Pascal und Kant interessiert erkundete. Dies geschah über viele Jahre gemeinsam im Dialog über die metaphysischen und erkenntnistheoretischen Forschungen meines ersten Philosophieprofessors, im Laufe dessen sich eine freundschaftliche Verbindung entwickelte. Eigenständige Forschungen auf diesem Gebiet – zu denen er mich herausforderte – haben mich schlussfolgern lassen, dass an Kenntnissen auf dem Gebiet der Metaphysik und der Erkenntnistheorie im Hinblick auf Vernunft, Geist, Wahrheit, Seele … für mich nichts zu finden war. Letzteres wurde mir erst nach und nach klar, indem andere mich fragten und ich mich in Gesprächen in Frage stellen ließ. Rolf Reinhold schoss in dieser Hinsicht den Vogel ab, indem er für mich überzeugend meinte: „Ich weiß nicht, was Geist ist!“ Meine Behauptung, ich könne ihm das erklären, ließ sich falsifizieren.

So entwickelte sich ein weiterer wichtiger Dialog in meinem Leben, der mit einem Experiment für mich begann. Dieses Experiment möchte ich heute als „Aufklärung“ bezeichnen. Es ermöglichte mir und ermöglicht es noch eigenen Entscheidungen und Werten zu folgen und mich an meinen eigenen Kenntnissen zu orientieren.

 

Orientierung an Kenntnissen

David Hume’s Kenntnisse über Grundlagen und Funktionsweisen menschlichen Denkens und Handelns – kurz zusammengefasst seine Kenntnisse über die menschliche Natur – die ich hier ausschnittweise veröffentliche, sind in den letzten Monaten zu einem weiteren faszinierenden Gegenstand geworden, bei deren Erforschung ich mir weitere Anregung für mein Selberdenken und Entscheiden erhoffe. Als ich noch damit beschäftigt war, ‚metaphysische Erkenntnisse‘ zum Bezugsrahmen meines eigenen Denkens zu machen, konnte ich mit Hume wenig anfangen. Ein Schicksal das auch heute noch viele Hume-Interpretatoren auf ihre je eigene Weise erleiden.

Im Unterschied zu früher verzichte ich auf ‚Erkenntnisse‘ und beziehe mich auf Kenntnisse. ‚Kenntnisse‘ waren auch für die bekanntesten schottischen Aufklärer Locke und Hume Ausgangspunkt für ihren Wunsch, philosophie-wissenschaftliche Verbesserungen zu erreichen, die dem einzelnen und der Gesellschaft Anleitungen zu einem lebenswerten Leben liefern könnten. Sie taten dies im Gespräch untereinander mit Naturwissenschaftlern, insbesondere Medizinern.

Die Ideen zu neuen Konzepten über die menschliche Natur waren schon seit längerem im Umlauf. Allerdings wurde der Zugriff auf sie erschwert, weil die ‚Natur des Menschen‘ durch die christlich-theologische Philosophie mit konträren metaphysischen Denkfiguren und intelligiblen Erkenntnissen gläubig erklärt war. Diese Erklärungen wurden als Wissen gehandelt, von Laien gläubig übernommen und umgesetzt.  Diese Tradition konnte man kritisieren, aber man konnte sie nicht einfach aushebeln. Jeder dieser Aufklärer brauchte angesichts dieser starken Übermacht Mut, sich des eigenen Verstandes zu bedienen und eigene Sichten auf anderer Grundlage zu publizieren.