Menschenwissenschaft II

Es ist … unmoeglich, vorherzusagen, welche Entwicklungen und Verbesserungen in den Wissenschaften moeglich waeren, waere durchweg bekannt, in welchem Maße und wie sich Menschen beobachtbare und erforschbare Ereignisse begreifbar machen, d.h. gemaeß welcher Gesetzmaeßigkeiten ‘human understanding’ zu stande kommt.(Abhandlung, Einleitung 4).

Es duerfte Menschen geben, die sagen: Aber das sind doch selbstverstaendliche Sachverhalte, die jeder kennt und sich abwenden. Es duerfte allgemein zu wenig bekannt sein, wie es in den Wissenschaften zugeht. Nachrichten darueber, dass Wissenschaftler betruegen, indem sie die von ihnen gewuenschten Ergebnisse selber produzieren, ohne die Realitaet zu befragen, halten sie fuer Ausnahmen, was zutreffend sein duerfte. Im Allgemeinen behalten sie ihr Vertrauen in wissenschaftliche Aussagen, ohne sich durch Wissenschaftsskandale zum Nachdenken anregen zu lassen. Moeglicherweise entspricht dies einem weit verbreiteten Sicherheitsbeduerfnis, Selbstverstaendliches behalten zu wollen. Selbstverstaendliches wurde hart erworben. Menschen werden von klein auf dazu angehalten, die Dinge so zu sehen, wie andere sie sehen, wie die Mehrheit sie sieht, anstatt dazu angehalten zu werden, ihren eigenen Augen zu trauen und die Schluesse, die sie daraus ziehen, zur Grundlage eigenen Handelns zu machen. Hume gehoerte zu diesen Menschen und Philosophen, die nur das für zutreffend akzeptieren, was sie selber beobachtet und reflektiert haben. Er verkoerperte ‚Aufklaerung‘ (Enlightment) in einer Art und Weise, wie sie Kant später nicht erreichte. Kants Aufruf, sich des eigenen Verstandes zu bedienen, galt nur innerhalb von tradierten Sichtweisen und Werten für Denken und Handeln.  Humes Ansatz transzendiert, indem er dem Hinsehen den Vorzug vor Theorien gibt.

Menschen erlaeutern zu wollen, was es fuer die Wissenschaften heute fuer Folgen haben kann, wenn individuelle Moeglichkeiten, Faehigkeiten und Sichtweisen, außerdem allgemein menschliche Prinzipien des Wahrnehmens und Auswertens ihre Ergebnisse bestimmen, ist schwierig. In der Regel wird gesagt, wenn dieses Thema beruehrt wird: „Ja, wir wissen alle, dass unser Wissen subjektiv ist!“ oder so aehnlich. Dann gehen Menschen zur Tagesordnung ueber und behandeln wissenschaftliche Ergebnisse und das Wissen der Wissensgesellschaft so, als haetten sie Objektives vor sich. Damit folgen Laien und Wissenschaftler dem kulturellen Selbstverstaendnis, u. a. darueber was ‚richtig‘ und ‚falsch‘ ist, das sie von Kindesbeinen an uebernommen haben. Dieser Sachverhalt verbindet Wissenschaftler und Laien und duerfte vertrauensbildend wirken. Darin besteht im Wesentlichen die Schwierigkeit des Erlaeuterns.

Eine weitere Schwierigkeit liegt in der ‚immensen Erlaeuterungsbeduerftigkeit‘ der MENSCHENWISSENSCHAFT. Dies wird am Umfang der ABHANDLUNG UEBER DIE MENSCHLICHE NATUR deutlich und zeigt sich in allen seinen weitschweifigen Erlaeuterungen. Damit nahm Hume 1739 in Kauf, dass andere schon deshalb keinen Blick in seine Abhandlung werfen wuerden. Aus seiner Sicht waren langwierige Erlaeuterungen in der Sache unumgehbar. Erst als seine ABHANDLUNG keine Resonanz fand, entschloss er sich den ersten Band seiner ABHANDLUNG verkuerzt unter dem Titel EINE UNTERSUCHUNG UEBER DEN MENSCHLICHEN VERSTAND herauszugeben. Diese Veroeffentlichung duerfte die unter deutschsprachigen Philosophen am besten bekannte Schrift Humes im 18. Jahrhundert gewesen sein. Heute liegen deutsche Uebersetzungen der meisten seiner Schriften vor. Doch die Hume-Forschung steckt in den Kinderschuhen.

„Seine Philosophie …, so Nobelpreistraeger Bertrand Russell, … fuehre in eine Sackgasse: ‚In der von ihm eingeschlagenen Richtung kommt man keinen Schritt weiter.'“ (Berliner Zeitung)
Das Unternehmen ‚revisiting Hume‘, das in diesem Blog vorgestellt wird, moechte dieses vernichtende Urteil Russells abschuetteln helfen, das die philosophische Zunft mehrheitlich teilt.

Humes MENSCHENWISSENSCHAFTEN gehen vom Beobachten aus. Seine Ueberlegungen (‚reasonings‘), seine Prinzipien und Regeln der menschlichen Natur sind durch Hinsehen auf alltaegliches Verhalten von Menschen gewonnen. Er betrachtete seine Ergebnisse nicht als der ‚Weisheit letzter Schluss‘. Was ihn deutlich und positiv von vielen Philosophen unterscheidet. Er handelt nicht mit „Letztbegruendungen“. Denn damit vermeide ich klugerweise jenen Irrtum, den so viele begehen, wenn sie ihre Spekulationen und Behauptungen ueber die Welt als deren mit Sicherheit einzig richtigen Prinzipien hinstellen.“ (Abhandlung, Einleitung 9)

Letzte Sicherheit duerfte es fuer den Menschen nicht geben. Wohl aber Prinzipien – so wie Hume sie fand – , die Anleitung geben koennen. Im Uebrigen scheint seine Philosophie ein Angebot zum Gespraech mit anderen sein, die aehnlich wie er von ‚in der Sache begruendeten Behauptungen‘ ausgehen, die sich fuer sie durch ‚hinsehen‘ auf die Sachen ergeben haben.

„Da ich diese Forschungen umsichtig gesammelt und eingehend verglichen haben, gehe ich davon aus, dass ich darauf eine Wissenschaft gruenden kann, die sich zwar nicht durch Gewissheit auszeichnet, wohl aber nuetzlicher als alles andere sein duerfte, was Menschen sich aneignen koennen.“ (Abhandlung, Einleitung 10)   

 

Hinterlasse einen Kommentar