Menschenwissenschaft IV



Forschen besteht im ‚perzipieren‘ (‚wahrnehmen’=’sensorieren‘) und ‚reasoning‘ (‚ueberlegen‘), was Hume auch mit ‚experience‘ bezeichnet. Im Unterschied zu Naturwissenschaftlern koennen MENSCHENWISSENSCHAFTLER (Philosophen) keine vorbereitete Laborsituation erforschen, sondern sie sind darauf angewiesen von den Situationen Gebrauch zu machen, die der Alltag hergibt. Erst wenn dieses Beobachten den Grad der Saettigung fuer den Beobachter erreicht hat, kann damit begonnen werden ‚principles‘ zu finden.  

 „Keine Wissenschaft laesst sich ohne Forschen begruenden, kein Prinzip kann Basis fuer anderes sein, das auf diese Autoritaet* verzichtet. Die Philosophie des Inner- und Zwischenmenschlichen hat folgenden spezifischen Nachteil, der sich nicht in den Naturwissenschaften findet. Er besteht darin, dass ich das, was ich im Einzelnen erforscht habe, erst einmal sammeln musste, ohne mir bereits im Vorwege darueber klar werden zu koennen, was ich naeher untersuchen moechte. Erst im Anschluss an das Sammeln, wenn gleichsam bei mir eine Art Saettigung eingetreten war, habe ich mich mit dem jeweiligen Problem beschaeftigt, das sich dabei fuer mich aufgetan hatte. In den Naturwissenschaften kann ich, wenn ich die Wirkungen eines Koerpers auf einen anderen in irgendeiner Situation kennen lernen moechte, die beiden Koerper in die gewuenschte Situation bringen und beobachten, was sich daraus ergibt. Vergleichbares ist in der Philosophie des Inner- und Zwischenmenschlichen nicht moeglich: Ich kann nicht mich selber und das, was ich beobachte auf gleiche oder aehnliche Weise zusammenbringen. Die dazu noetige Reflexion und planende Vorgehensweise duerfte die Funktion meiner natuerlichen Gesetzmaeßigkeiten derart stoeren, so dass es mir unmoeglich waere, irgendwelche zutreffenden Schlussfolgerungen aus dem Phaenomen zu ziehen. Ich musste deshalb meine Forschungen in dieser Wissenschaft auf partielle, aufmerksame Beobachtungen des menschlichen Lebens stuetzen, wie das Verhalten von Menschen untereinander, bei Familien-, Geschaefts- und anderen Angelegenheiten und bei Vergnuegungen und musste sie so nehmen, wie sie sich mir im alltaeglichen Lauf der Welt zeigten. “ (Abh.Einl.10)

 „None of them [sciences and arts] can go beyond experience, or establish any principles which are not founded on that authority. Moral philosophy has, indeed, this peculiar disadvantage, which is not found in natural, that in collecting its experiments, it cannot make them purposely, with premeditation, and after such a manner as to satisfy itself concerning every particular difficulty which may arise. When I am at a loss to know the effects of one body upon another in any situation, I need only put them in that situation, and observe what results from it. But should I endeavour to clear up after the same manner any doubt in moral philosophy, by placing myself in the same case with that which I consider, ’tis evident this reflection and premeditation would so disturb the operation of my natural principles, as must render it impossible to form any just conclusion from the phaenomenon. We must therefore glean up our experiments in this science from a cautious observation of human life, and take them as they appear in the common course of the world, by men’s behaviour in company, in affairs, and in their pleasures.“ (Treat.Intro.10)

Gemeinsam geteilte Werte ergeben sich aus gemeinsamem Handeln


Der Mainstream der rationalistisch gepraegten Philosophie geht seit Jahrhunderten davon aus, dass menschliches Handeln durch Vernunft, den Willen, durch Denken, und in folge dieser Erkenntnisse durch absichtliches Streben gelenkt werden koenne. Entsprechend finden sich kulturelle Haltungen und Einstellungen wie sie folgende Termini dokumentieren: Sei doch vernuenftig! Reiss dich doch mal  zusammen!  Streng dich an, dann klappt’s schon! u.a.m. Die Auffassung ,jemand muesse nur zur Besinnung gebracht werden, dann werde er schon zur Vernunft kommen, rechtfertigt im Interesse aller jede Art von Massnahme gegenueber Einzelnen. Es scheint mir privat und oeffentlich feststellbar, dass derartige Appelle und Massnahmen auf das Handeln jedes mit jedem bzw. aller mit allen wenig Einfluss haben duerfte.

Dennoch wird oeffentlich und privat an derartigen Auffassungen unbeirrt festgehalten. Dies duerfte u.a. eine Folge von Enkulturation sein. Sie macht Menschen unempfaenglich fuer das, was ihr Handeln von Anfang ihres Lebens an bestimmt; vermutlich weil es sie schon bestimmte, als Eigenstaendiges noch kaum entwickelt war. Zwischen den Menschen ergibt sich so z.B. die allzu menschliche Neigung den Balken im eigenen Auge zugunsten von Splittern in den Augen anderer zu uebersehen. Ein vergleichbare Empfindungslosigkeit fuer eigene Selbstverstaendlichkeiten – und einer daraus folgenden Distanz- und Kritiklosigkeit für Eigenes – duerfte auch Philosophen aller Zeiten bestimmt haben. Erinnerungen an ihre jeweilige Enkulturation duerften auch ihnen in der Regel kaum zugaenglich sein. Eigene Sichten, Werte und eigenes Verhalten gelten so allzu oft als notwendig gegeben und werden mit Ewigkeitswert ausgestattet. Meinen Kenntnissen nach ueber Metaphysik folgend, gehe ich davon aus, dass auf der Basis dieser kulturell erworbenen Sichten und Werte in der Metaphysik allgemein menschlich gültige Vernunftkonzepte konstruiert und so als Impulsgeber fuer Rat und Tat angesehen werden.

Hume scheint Aehnliches aufgefallen zu sein. Die Vertreter der Metaphysik, so schrieb er zu Beginn seiner ‚Untersuchung ueber den menschlichen Verstand’„… gehen davon aus, dass der Mensch vor allem als ein denkendes anstatt als handelndes Lebewesen betrachtet werden sollte und deshalb kuemmern sie sich hauptsaechlich darum, sein Denken zu verbessern anstatt Zwischenmenschliches. Fuer sie ist Letzteres ein Gegenstand von Spekulationen, das sie eng fokussierten Untersuchungen unterziehen, um so Prinzipien zu finden, die unser Denken regulieren und unsere Empfindungen wecken. Sie fordern uns dann auf, jedes einzelne Ereignis, jede Handlung und jedes Verhalten gemass dieser Prinzipien entweder gut zu heissen oder zu verwerfen.“ (Untersuchung ueber den menschlichen Verstand I, 2)

Da Metaphysiker vernuenftiges Denken zum Motor des menschlichen Handelns erklaerten, behaupteten sie, dass alltaegliches zwischenmenschliches Handeln keine grundlegende Funktion fuer das Entwickeln eigener Werte und der eigenen Faehigkeiten fuer Zwischenmenschliches haben könne. Diesem Ansatz widersprach Hume grundlegend, gruendlich und umfassend, in dem er vom ‚hinsehen‘ auf sein eigenes Handeln und auf das anderer ausging – es folgte die philosophiegeschichtlich dokumentierte Marginalisierung seines ‚philosophieren‘ durch Metaphysiker.

Auszüge aus dem III. Band des Treatise of Human Nature ( Abhandlung über die menschliche Natur)

Handeln anderer beeinflusst das individuelle Handeln

Wuerden Menschen ganz selbstverstaendlich davon ausgehen, dass die in einer Gesellschaft praktizierte Zwischenmenschlichkeit  keinen Einfluss auf Neigungen und Handlungen haette, dann wuerde man sich nicht die Muehe machen, die Menschen immer wieder zu entsprechendem Verhalten  anzuhalten. Nichts waere dann nutzloser, als die Vielzahl einzelner Regeln und Vorschriften, die entsprechende Fachleute reichlich produzieren.

Ueblicherweise unterscheidet man zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Praktische Fragen moralischer Standards werden unter der letzteren abgehandelt. Auch dies unterstellt, dass die in einer Gesellschaft praktizierte Mitmenschlichkeit individuelle Neigungen und Handlungen beeinflussen und dass dieser Einfluss ueber das hinausgeht, was die in aller Ruhe, ungestoert gefaellten Schlussfolgerungen menschlichen Denkens leisten koennen. Diese Einschaetzung wird durch die  allgemeine Erfahrung bestaetigt, der Menschen entnehmen koennen, dass

  • Menschen vor allem ihre Pflichten tun
  • Menschen Handlungen unterlassen, die allgemein fuer ungerecht gehalten werden
  • Menschen im Rahmen ihrer Pflichterfuellung gedraengt werden können anderes zu tun, als sie selber wollten.

Treat. 3.1.1.5

Regeln des Handelns bilden sich im Zusammenwirken aller

Wenn also die in einer Gesellschaft praktizierte Mitmenschlichkeit unser Tun und unsere Neigungen beeinflusst, dann könnte man daraus vermuten, dass mitmenschliche Werte nicht dem Denken entstammen und – wie ich bereits mit Hinweisen auf andere Aspekte deutlich gemacht haben – auch niemals einen vergleichbaren Einfluss haben können. Gesellschaftsweit praktizierte Mitmenschlichkeit ruft ähnliches Engagement der Menschen hervor und produziert oder verhindert ‚menschlich handeln‘.  Das Denken allein versagt hier völlig. Die Regeln mitmenschlichen Handelns dürften deshalb keine Ergebnisse unseres Denkens sein.
Treat. 3.1.1.6

Orginal

Action evokes morality

If morality had naturally no influence on human passions and actions, ’twere in vain to take such pains to inculcate it; and nothing wou’d be more fruitless than that multitude of rules and precepts, with which all moralists abound. Philosophy is commonly divided into speculative and practical; and as morality is always comprehended under the latter division, ’tis supposed to influence our passions and actions, and to go beyond the calm and indolent judgments of the understanding. And this is confirm’d by common experience, which informs us, that men are often govern’d by their duties, and are deter’d from some actions by the opinion of injustice, and impell’d to others by that of obligation.
Treat. 3.1.1.5

Action before reason

Since morals, therefore, have an influence on the actions and affections, it follows, that they cannot be deriv’d from reason; and that because reason alone, as we have already prov’d, can never have any such influence. Morals excite passions, and produce or prevent actions. Reason of itself is utterly impotent in this particular. The rules of morality, therefore, are not conclusions of our reason.
Treat. 3.1.1.6

Kausalitaet I

Hume ueber Kausalitaet: ENQUIRY, IV, 8 ff.

Die Erinnerung an Erlebnisse bestätigt, dass Erfahrung nötig ist.

Wenn man sagt, dass die Ursachen und Wirkungen nicht durch Nachdenken, sondern nur durch Erfahrung festgestellt werden koennen, dann stimmen die Leute stets gerne zu fuer alle die Faelle, an die sie sich erinnern, wo ihnen dieser Zusammenhang vorher nicht bekannt war. … Man gebe einem Menschen, der keine Ahnung von Physik hat, zwei geglaettete Marmorplatten, die aufeinander liegen, fest miteinander zusammenhaengen und fordere ihn auf, sie voneinander zu loesen. Erst wenn er erfahren hat, dass die beiden Platten sich durch seitliches Verschieben mit weniger Kraft voneinander trennen lassen, als wenn er sie durch senkrechtes Abheben voneinander trennen moechte, wird er zwischen Bewegungsrichtung und Kraftaufwand einen Zusammenhang vermuten koennen. Bei solchen Ereignissen, die man nicht aus alltaeglichen Erlebnissen mit der Natur kennt, stimmen Menschen gern zu, dass man das nur durch Erfahrung wissen kann. Auch wird niemand behaupten, dass er die Explosionskraft eines entzuendeten Pulvers oder die Anziehungskraft eines Magneten a priori, also ohne Erfahrung nur durch Nachdenken entdecken koenne.

Ebenso wenig duerfte jemand bestreiten, dass man nur durch Erfahrung die Wirkungen einer komplizierten Maschine und das Funktionieren ihrer Teile kennen kann. Oder will moeglicherweise jemand behaupten, er wisse ohne Erfahrung, ob Milch und Brot – die fuer den Menschen taugen – ein passendes Nahrungsmittel fuer einen Baeren oder einen Tiger sein koennen?

Unsere Erfahrung veranlasst uns davon auszugehen, dass es beobachtbare Zusammenhaenge gaebe.

Diese Gewissheit aber, dass wir ohne Erfahrung keine Zusammenhaenge kennen koennen, verlaesst uns Menschen, wenn wir ueber Ereignisse reden, die wir schon von klein auf kennen, oder die natuerlichen Ereignissen aehneln oder die vermeintlich von einfachen Eigenschaften der Dinge abhaengen und nicht von irgendwelchen verborgenen Mechanismen. Da meint man nun ploetzlich, dass man den Zusammenhang durch blosses Nachdenken und ohne jede Erfahrung entdecken kann. Man tut dann so, als ob man – ploetzlich in die Welt gestellt – schon vorher wisse, dass eine Billardkugel der anderen durch Stossen seine Bewegung weitergeben koenne. Da meinen Menschen, dass man keine Erfahrung brauche, um diesen Zusammenhang schon vorhersagen zu koennen. Daraus kann man schliessen, wie stark die Macht der Gewohnheit ist. Da wo sie am staerksten ist, verbirgt sie nicht nur unsere ganz natuerliche Unkenntnis, sondern sie verbirgt auch sich selbst. …

Naturgesetze und Bewegungen sind Produkte unserer Erfahrung.

Moeglicherweise koennen die folgenden Beschreibungen ausreichen, zu erlaeutern, dass alle Naturgesetze und alle Bewegungen der Koerper ausnahmslos nur durch Erfahrung kennen gelernt werden. Wird uns zum Beispiel ein unbekannter Gegenstand gebracht, und wir sollen angeben, welche Wirkung von ihm ausgehen wird, ohne fruehere Erfahrungen zu Rate zu ziehen, so ist doch die Frage, wie soll ein Mensch dabei vorgehen, um zu einer zutreffenden Aussage zu kommen. Nun er muss sich eine moegliche Wirkung ausdenken oder sie erfinden. Klar ist dabei, dass eine derartige Aussage ganz willkuerlich sein duerfte. Menschen koennen in diesem Fall keine Wirkung am unbekannten Gegenstand entdecken, auch wenn sie ihn ganz genau untersuchen und pruefen.

Ohne Erfahrung – apriori – koennen Menschen sich keine Vorstellungen von zukünftigen Ereignissen machen.

Das duerfte daran liegen, dass Ursache und Wirkung voellig verschieden voneinander sind. Die Bewegung der zweiten Billardkugel ist ein ganz anderes Ereignis als die Bewegung der ersten. Die Bewegung der ersten Kugel enthaelt keinerlei Hinweis auf die Bewegung der zweiten. Ein Stein oder ein Metallklumpen faellt sofort, wenn ich ihn loslasse. Betrachte ich ihn aber bevor ich diese Erfahrung gemacht habe, also a priori, hat da schon jemals jemand etwas an ihm entdeckt, dass Menschen veranlassen koennte, sich eine Vorstellung davon zu machen, dass er nach unten fallen duerfte, anstatt nach oben oder zur Seite?

Der Zusammenhang  zwischen zwei Ereignissen wird apriorisch beliebig  gesetzt.

So willkuerlich, wie jede Idee oder Erfindung einer bestimmten Wirkung eines singulaeren oder erstmaligen Naturereignisses ohne Erfahrung ist, so willkuerlich scheint mir auch das behauptete Band oder die Verbindung zwischen Ursache und Wirkung, welche es angeblich moeglich machen soll, vorauszusagen, dass nur eine ganz bestimmte Wirkung von einer Ursache ausgehen kann. Wenn ich z.B. sehe, wie eine Billardkugel auf eine andere zurollt, kann ich mir zwar vorstellen, dass die andere sich gleich bewegen wird und dass diese Bewegung eine Folge dessen ist, dass die erste sie beruehrt bzw. sie anstoesst. Aber kann ich mir nicht genauso gut 100 andere Wirkungen vorstellen? Moeglicherweise, dass die Kugeln still liegen bleiben? Oder das die erste nach dem Stoss zurueckrollt oder in irgendeine andere Richtung wegspringt? Alle diese Annahmen sind moeglich und denkbar. Wie soll ich mich im Vorwege entscheiden? Welche von den vielen Moeglichkeiten duerfte eintreten? Alle Gruende, die ich mir denke, geben mir a priori keinen Anhaltspunkt fuer meine Entscheidung.

Kurz gesagt: die Wirkung ist von ihrer Ursache verschieden, deshalb kann ich die Wirkung nicht in der Ursache finden. D.h. jede Idee und jede Erfindung einer moeglichen Wirkung duerfte voellig willkuerlich bleiben. Und selbst dann, wenn ich die Wirkung einer bestimmten Ursache kenne, bleibt die Verbindung mit der Ursache genauso willkuerlich, weil es denkbar und vorstellbar ist, dass es viele andere Wirkungen gibt. Meint man also, dass man ein Ereignis ohne Hinsehen und Erfahrung im Voraus bestimmen oder Ursache und Wirkung schlussfolgern koenne, so entbehrt dies jeder Grundlage.

Menschen können schlussfolgern,  Ereignismuster bilden, aber keine Letztbegründungen finden.

Diese Sachverhalte verwehren es einem nachdenklichen Philosophen, dem die Grenzen seines Denkens bekannt sind, zu behaupten, er koenne die letzte Ursache irgendeines Naturereignisses bezeichnen oder die exakte Wirkung demonstrieren, die infolge der Ursache geschieht, die jedes Ereignis im Universum herstellt. Die hoechste Leistung, die wir denkend dabei erbringen koennen, ist durch Schlussfolgerungen aus Analogie, Erfahrung und Hinsehen die Menge der Ereignismuster, die wir an den Naturphaenomenen feststellen, auf einige einfache zu reduzieren und die vielen einzelnen Wirkungen auf einige wenige allgemeine Ursachen zu beziehen. Die Ursachen dieser allgemeinen Ursachen entdecken zu wollen, scheint mir ein vergebliches Unterfangen, ausserdem duerften wir wohl kaum Erklaerungen finden, die uns wirklich zufrieden stellen duerften. Diese letzten Anfaenge und Prinzipien duerften unserem Forscherdrang und unseren Forschungen nicht zugaenglich sein.

Hume: „Ich möchte Erfahrbares und Erforschbares studieren!“

Dass es sich lohnen duerfte, Hume zu revisitieren, koennte auch folgendes Resuemee des 22jaehrigen Philosophen nahe legen.

„Ich habe herausgefunden, dass die Philosophie ueber menschliches Handeln seit der Antike mit derselben Unzulaenglichkeit arbeitet wie die Naturwissenschaften. Beide gehen m.E. ausschließlich von Hypothesen, d.h. ueberwiegend von Erfindungen aus, anstatt sich auf Erfahrbares und Erforschbares zu beziehen. Jeder Philosoph bemueht seine Fantasie und errichtet Chimaeren inner- und zwischenmenschlicher Tugenden (Idealitaeten) und erfuellender Lebenskonzepte, ohne die menschliche Natur mit einzubeziehen, von der – aus meiner Sicht – jede philosophische Schlussfolgerung ueber gesellschaftsweit praktizierte Mitmenschlichkeit ausgehen muesste.

Deshalb moechte ich vor allem Erfahrbares und Erforschbares studieren und dieses als Quelle von Kenntnissen sowohl fuer aesthetische wie fuer humane Wissenschaften verwenden. Ich halte es inzwischen fuer eine Tatsache, dass die meisten verstorbenen Philosophen Opfer ihrer eigenen ueberragenden geistigen Faehigkeiten geworden sind.

Außerdem bin ich sicher, dass man nicht viel mehr tun muss, um zu verwertbaren Ergebnissen zu kommen, als alle diese alten Vorurteile zugunsten der eigenen Meinung oder der anderer wegzuwerfen. Davon duerfte es letztlich abhaengen, ob meine Schlussfolgerungen fuer zutreffend gehalten werden oder nicht. Innerhalb der letzten drei Jahre habe ich meine Schlussfolgerungen in einem Ausmaß vervielfacht, dass ich damit viele Stapel Papier mit Notizen fuellen konnte, die nichts weiter als meine eigenen Erfindungen enthalten.“

Diese Notizen bildeten die schriftliche Grundlage fuer Humes „Treatise Of Human Nature“.

(David Hume: Brief an einen Arzt. Edinburgh 1734. Abgedruckt in John Hill Burton: Life and Correspondance of David Hume. Edinburgh 1846. Band I. S. 30 – 39. Die Veroeffentlichung ist als PDF im Widget „Ueber Hume“ verlinkt und komplett downladbar bei Google-Buch.)

‚impressions‘ sind Ursprung des Denkens, Vorstellens und der Ideen

Gleich im zweiten Abschnitt seiner Enquiry of Human Understanding ignorierte Hume jahrhundertealte strittige Fragen der metaphysischen Erkenntnistheorie und fand einen völlig anderen Ansatzpunkt über den Ursprung menschlichen Denkens, menschlicher Vorstellungen und Ideen zu sprechen.

Es ging um die Frage: Wie kommt es, dass Menschen Gedanken, Vorstellungen und Ideen haben?

“ Nichts erscheint auf den ersten Blick so schrankenlos, wie das menschliche Denken; es entzieht sich nicht allein jeder menschlichen Macht und Autorität, sondern überschreitet auch die Grenzen der Natur und der Wirklichkeit. Ungeheuer zu erschaffen und widersprüchliche Gestalten zu neuen Erscheinungen zusammenzusetzen, kostet die Einbildungskraft nicht mehr Mühe, als die Vorstellung des natürlichsten und bekanntesten Gegenstandes. Während der Körper auf einem Planeten beschränkt ist, auf dem er mühsam und schwerfällig herumkriecht, kann das Denken uns in einem Augenblick in die entferntesten Gegenden des Weltalls tragen; ja selbst darüber hinaus in das grenzenlose Chaos, wo die Natur in gänzlicher Verwirrung liegen soll. Was man nie gesehen oder gehört hat, kann man sich doch vorstellen; kein Ding ist der Macht der Gedanken entzogen, mit Ausnahme dessen, was einen unbedingten Widerspruch einschließt. Obgleich indes unsere Gedanken diese unbegrenzte Freiheit zu besitzen scheinen, zeigen sie sich doch bei näherer Untersuchung in Wahrheit in sehr enge Grenzen eingeschlossen. Ich behaupte, diese schöpferische Energie des Geistes verdanken wir lediglich unserem Talent das Material – das uns Sinne und Erfahrung liefern – neu zusammenzustellen, zu übertragen, zu erweitern oder zu beschränken. …alle unsere Gedanken, Vorstellungen oder Ideen sind Nachbilder unserer ‚impressions‘, d.h. lebhafteren Empfindungen.

Bisher hat sich für mich gezeigt, dass jeder noch so komplexe Gedanke bzw. jede noch so komplexe Vorstellung [bzw. Theorie], sich auf einfache Vorstellungen zurückführen lässt, die frühere ‚impressions‘ nachahmt. Selbst solche, die auf den ersten Blick aus anderer Quelle zu stammen scheinen  – wie unsere Vorstellung Gottes als eines unendlich klugen, weisen und guten Wesens – entstehen, indem wir unsere menschlichen Handlungsweisen reflektieren und die so gewonnenen Vorstellungen maßlos steigern und dann der Natur Gottes als das “Gute und Weise schlechthin” zuschreiben. Wir können unsere Nachforschungen in jede nur denkbare Richtung ausdehnen. Wir werden immer wieder feststellen können, dass jeder Gedanke, jede Idee, jede Vorstellung, [jede Theorie] die wir prüfen, vergleichbaren ‘impressions’ nachgebildet worden ist. Diejenigen, die behaupten möchten, dass diese Feststellung weder allgemein noch ausnahmslos gültig sein kann, haben bloß eine Möglichkeit sie zurückzuweisen: Sie sollten einen Gedanken, eine Vorstellung, eine Idee, [eine Theorie] produzieren, die ihrer Meinung nach einen anderen Ursprung hat.

Ein Mensch, der wegen eines organischen Defektes bestimmte ‚impressions‘ nicht wahrnehmen kann, kann sich keine entsprechende Vorstellung machen. Ein Blinder kann keine Vorstellung von Farben, ein Tauber keine von Tönen sich bilden. Wenn der organische Defekt behoben wird, so ist mit der Öffnung dieses neuen Kanals für seine Empfindungen auch ein Kanal für seine Vorstellungen eröffnet, und es ist ihm leicht, sich das Betreffende vorzustellen.

Ebenso verhält es sich, wenn wir von einem Gegenstand noch keine ‚impressions‘ hatten. Ein Lappländer oder Neger hat keinen Begriff vom Weingeschmack. … Ein sanftmütiger Mensch kann sich keine Vorstellung von unverbesserlicher Grausamkeit und Rache machen, und ein Egomane kann sich kaum die Freuden von Freundschaft und Großherzigkeit vorstellen. Menschen geben auch zu, dass andere Wesen Empfindungen von Dingen haben mögen, von denen wir keine Vorstellung haben, weil uns die entsprechenden ‚impressions‘ fehlen, durch die der Mensch allein Vorstellungen bekommen kann.“

DAVID HUME: ENQUIRY CONCERNING HUMAN UNDERSTANDING, Section II

Der Text der ENQUIRY CONCERNING HUMAN UNDERSTANDING in gut lesbarem Englisch PDF

Anmerkung zum Copyright: Dieser englische Text ist von seinem Autor Jonathan F. Bennett zur non-profit Veröffentlichung in jeder Art von Medium freigegeben. Er findet sich auch auf Bennett’s Website unter http://www.earlymoderntexts.com/f_hume.html

Kommentar Humes zum Erfolg der ENQUIRY: „…this piece was at first little more successful than the Treatise of Human Nature.“ (Hume: „My Life“)

Hinsehen

Hume erläuterte vor 250 Jahren die Vorteile seiner „offensichtlichen Philosophie“ gegenüber der „verborgenen“: Die „offensichtliche“ Philosophie will dem Menschen der Gegenwart „Modelle menschlicher Ganzheit“ an die Hand geben, die dem Handeln dienen können. Sie möchte dazu „den Schatz der Kenntnisse“ durch das eine oder andere bereichern.

Die Ergebnisse seiner Schatzsuche hat Hume auf der Basis von medizinischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen seiner Zeit und durch die ‚experimentelle Methode des Nachdenkens, Überlegens und Reflektierens‘ in seiner „Abhandlung über die menschliche Natur“ ausführlich und auf das wesentlichste beschränkt in seiner „Untersuchung des menschlichen Verstandes“ veröffentlicht.

Hume hat sich über traditionelle Sichten hinweggesetzt, weil sie aus seiner Sicht alte Sichtweisen zementierten, anstatt neue zu ermöglichen. Das was er dabei gefunden hat und wie er vorgegangen ist, kann helfen, Menschliches im Sinne einer Ganzheit authentisch zu optimieren.

Bekannt ist seine differenzierte Sicht auf die als Wissen gehandelte  Selbstverständlichkeit „Kausalität“. Leider haben ihm andere unterstellt, eine neue Kausalitätstheorie entwickelt zu haben. Ihm jedoch war aus meiner Sicht daran gelegen, herauszufinden, wie Menschen zu einer für gewiss gehaltenen Auffassung kommen, für die aus seiner Sicht jede Grundlage in der Sache fehlt.

Sein ausgeprägter Sinn für das Hinsehen auf die Sache kann anregen, die eigenen Sichten auf Sachen und Ereignisse in den Blick zu nehmen.